Spät aber dochMo., 16. Juli 2012
In der 13. Runde der Segelflug Bundesliga Saison hat das SFZ Königsdorf am vergangenen Wochenende die kurzen Wetterfenster sowohl am Samstag, als auch am Sonntag optimal genutzt und den zweiten Tabellenplatz gefestigt.Segelflieger nutzen WetterfensterNicht nur die Segelflieger verzweifeln so langsam an dem diesjährigen Sommer. Erst als man am Samstag die Hoffnung auf erfolgreiche Wertungsflüge für die Bundesliga bereits fast aufgegeben hatte, zeigte sich ein Lichtblick am Horizont. Bereits seit längerem beobachtete man via Satellitenbilder das von Westen ankommende kurze Wetterfenster. Als der Regen aufhörte und man das bessere Wetter am westlichen Horizont sah, machten Thomas Wolf und Mathis Schunk ihre Segelflugzeuge startfertig und starteten um kurz nach 16 Uhr, Birger Mysliwetz und Martin Hafner im doppelsitzigen Nimbus 3D etwas später. Während Thomas Wolf erst gegen den Wind flog, machte sich Schunk zunächst auf einen Rückenwindschenkel Richtung Osten. Das Doppelsitzer Gespann hatte in der durch den starken Wind sehr schwierig zu findenden Thermik Probleme und musste leider frühzeitig wieder landen. Bei zeitweise bis zu 35 km/h Wind war aber auch die fortgeschrittene Tageszeit der entscheidende Faktor, denn um die 2 ½ Stunden voll auszunutzen war ein Flug bis gegen 19:00 Uhr, ein Zeitpunkt wo die Thermik normalerweise sowieso schon beendet ist, notwendig. Zwischen Glonn und Landsberg flogen Wolf und Schunk ihre jeweils vier erlaubten Schenkel für die Bundesliga und landeten kurz nach 19:00 Uhr wieder in Königsdorf. 57,7 km/h für Wolf und 70,4 km/h für Schunk stand am Ende in der Wertung, was Samstagabends mit 128,1 km/h für das SFZ Königsdorf den dritten Platz in der Zwischenwertung bedeutete. Lediglich die SFG Ludwigshafen konnte im Rheintal entlang der Bergstraße im Hangwind gute Schnitte erzielen und lag mit 276,2 km/h unangefochten an der Spitze der Rundenwertung. Auf Rang zwei lag der SFV Bad Wörishofen, den das Wetterfenster etwas früher als die Königsdorfer erreichte und der 163,6 km/h erzielte hatte. Sonntag im reinen HangwindAm Sonntag schafften Vincent Heckert und Christoph Kraul im doppelsitzigen Duo Discus im reinen Hangflug noch den dritten Bundesligaflug fürs SFZ. In dem starken Nordwestwind nutzten sie den Hangaufwind entlang des Heimgartens und der Hohen Kiste nach Südwesten bis zum Wank. Da dieser Hangabschnitt aber leider nicht lang genug ist, um einen vollen Bundesligaflug zu absolvieren, flogen sie zweimal hin und her und nach nur gut der Hälfte der Bundesligawertungszeit von 2 ½ Stunden war der Spaß vorbei. Da die geflogenen Kilometer immer auf die 2 ½ Stunden hochgerechnet werden standen am Ende leider nur 47,8 km/h in der Wertung. Norddeutschland im Wetterglück am SonntagDas diesjährige Wetterglück für die norddeutschen Vereine stellte sich am Sonntag auch diesmal ein. Während am Samstag der Tabellenführer vom LSV Burgdorf noch auf dem siebten Platz zu finden war, konnten man am Sonntag in der Lüneburger Heide bei sehr guten Bedingungen mit 294,2 km/h erneut zum Rundensieg fliegen. Auch der LSV Altkreis Isenhag zog durch Flüge in der Lüneburger Heide am SFZ Königsdorf, das am Ende auf den fünften Platz kam, vorbei. Der Tabellendritte vom FK Brandenburg, der am Samstag noch ganz leer auszugehen schien flog am Sonntag noch auf Rang elf und sicherte sich so doch noch zehn Punkte. Insgesamt schafften es allerdings nur 16 der 30 Bundesligateams eine gültige Wertung zu erzielen. An der Tabellenspitze hat der LSV Burgdorf nun bereits 38 Punkte Vorsprung auf das SFZ Königsdorf, das wiederum seinen Vorsprung auf den FK Brandenburg von zwei auf jetzt acht Punkte ausbauen konnte. 13. Runde der Segelflug Bundesliga
Tabelle nach der 13. von 19 Runden der Segelflug Bundesliga
|
Kontakt | Impressum | Datenschutz | © 2009 Segelflugzentrum Königsdorf